Gartenhäuser aus Holz, Metall und WPC, Seite 10
Kaufen Sie Ihr Gartenhaus bei STEINHAUER im Westerwald, in der Nähe von Köln, Bonn, Altenkirchen – gerne mit professionellem Aufbau! Ob Sie ein modernes Freizeithaus, ein gemütliches Gartenhaus oder ein elegantes Gästehaus suchen: Bei uns finden Sie langlebige Modelle mit durchdachten Grundrissen und anspruchsvollem Design. Wir bieten Ihnen: Gartenhäuser aus Holz | Gartenhäuser aus Metall | Gartenhäuser aus WPC | Moderne Gartenhäuser | Gartenhaus Zubehör

Unsere Gartenhäuser sind charmant, praktisch und vielfältig
Vielseitigkeit der STEINHAUER Gartenhäuser
- Vielfältige Designs: Ob rustikal, modern oder verspielt. Wir bieten eine breite Palette an Gartenhäusern in vielen Größen und Ausführungen.
- Wählen Sie aus den Materialien Holz - WPC - Metall. Wir bieten Ihnen nachstehend eine Liste zu den Vor- und Nachteilen des jeweiligen Materials.
- Stauraum: Ideal für Gartengeräte, Fahrräder oder saisonale Möbel.
- Freizeitraum: Mit etwas Ausstattung kann es zum Hobbyraum, Gästehaus, Homeoffice oder Rückzugsort werden.
- Gestalterische Freiheit: Holz lässt sich leicht bearbeiten, erweitern und individualisieren.
- Wir bieten viele Varianten von Gartenhäusern, für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei.
Atmosphäre und Wohlgefühl
- Ein Gartenhaus schafft eine gemütliche Atmosphäre, die zum Entspannen einlädt.
- Es wirkt wie eine kleine Oase im eigenen Garten, perfekt zum Entschleunigen.
- Ein Gartenhaus kann auch beruflich oder als kleines Büro genutzt werden
Gartenhaus aus Holz, WPC oder Metall?
Ob ein Gartenhaus aus Holz, WPC (Wood Plastic Composite) oder Metall besser ist, hängt stark davon ab, was Ihnen wichtiger ist: Optik, Pflegeaufwand, Haltbarkeit, Preis oder Nutzungsmöglichkeiten.
1. Gartenhaus aus Holz: Vorteile
- Natürliche Optik: Passt harmonisch in jeden Garten.
- Individuell gestaltbar: Lässt sich beizen, streichen oder ölen.
- Gutes Raumklima: Holz "atmet" und reguliert Feuchtigkeit.
- Vielfältige Designs: Von rustikal bis modern.
- Erweiterbar: Einfach zu verändern oder umzubauen.
- Große Preis- und Größenvielfalt im Angebot
Nachteile
- Hoher Pflegeaufwand: Regelmäßige Lasur oder Farbe notwendig, siehe unten.
- Empfindlich gegen Witterung: Ohne Pflege Gefahr von Schimmel, Rissen oder Verzug.
- Anfällig für Schädlinge: Schutz vor Insekten und Pilzen nötig.
Langlebig bei guter Pflege: 15–40 Jahre.
2. Gartenhaus aus WPC: Vorteile
- Sehr pflegeleicht: Kein Streichen, kein Lasieren. Abwaschen/Reinigen genügt.
- Wetter- und UV-beständig: Verzieht sich kaum und vergraut nicht so schnell.
- Langlebig: Hohe Widerstandskraft gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlinge.
- Modernes Design: Oft mit klaren Linien und neutralen Farben.
Nachteile
- Weniger natürliche Optik: Holzstruktur wirkt oft künstlicher.
- Farbvielfalt begrenzt: Meist Grau-, Braun- oder Anthrazittöne.
- Empfindlich gegen Kratzer: Schäden sind schwer zu reparieren.
- Bei Sonneneinstrahlung starke Erwärmung, geringe Isolierung.
- Mit hohem Kunstharzanteil elektrostatische Aufladungen möglich.
Haltbarkeit 20–30 Jahre ohne großen Pflegeaufwand.
3. Gartenhaus aus Metall: Vorteile
- Extrem pflegeleicht: Kein Streichen, kein Ölen, kein Schimmel. Abwaschen/Reinigen genügt.
- Sehr langlebig: Wetterfest, rostfrei (bei hochwertigem Material).
- Hohe Sicherheit: Stabiler Schutz gegen Einbruch.
- Feuerfest: Bietet mehr Sicherheit bei Grill- oder Lagerfeuern.
Nachteile
- Kühler, industrieller Look: Weniger gemütlich.
- Wärmeprobleme: Im Sommer kann es sehr heiß, im Winter sehr kalt werden.
- Kondenswassergefahr: Zusätzliche Belüftung oder Dämmung oft nötig.
- Schwerer Umbau: Weniger flexibel in der Gestaltung.
Sehr langlebig: 25–40 Jahre.
Wer baut mein neues Gartenhaus auf?
Das „RUNDUM-SORGLOS-Angebot“ von STEINHAUER.
STEINHAUER Holzhaus plant und realisiert mit Ihnen Ihr Traum-Gartenhaus: Fundament • Montage • Anstrich • Terrasse • Dacheindeckung • Dämmung
Auf Wunsch nehmen wir den professionellen Abriss von Altbeständen vor und nehmen Aufmaß auf Ihrem Grundstück. Dann erstellen wir für Ihr neues Gartenhaus unser System-Fundament, denn das Fundament ist das absolute A und O beim Hausbau. Erfolgt die Fundamenterstellung durch uns, wird direkt im Anschluss der Aufbau ausgeführt - das geht bei unseren geschulten Monteuren Hand in Hand. Neben den Anstricharbeiten bieten wir auch weiteres Zubehör, wie Regenrinnen, Wasserspeicher, Klimageräte und können dieses auch installieren.
So pflegen Sie ein Holz-Gartenhaus, damit Sie lange Freude daran haben:
Grundbehandlung beim Aufbau
- Boden gegen aufsteigende Feuchtigkeit isolieren, z. B. durch eine Unterkonstruktion oder Feuchtigkeitssperre.
- Holzschutzgrund auftragen
- Sorgt für Schutz vor Pilz- und Insektenbefall.
- Besonders wichtig bei unbehandeltem Holz.
- Lasur oder Farbe verwenden
- Lasur: dringt ins Holz ein, schützt vor Feuchtigkeit, betont die Maserung.
- Farbe: bildet eine schützende Schicht, deckt das Holz ab, bietet oft besseren UV-Schutz.
- Dach mit Bitumenbahnen oder Dachschindeln abdichten.
Schutz vor Feuchtigkeit
- Holz liebt es trocken – deshalb sollten Sie folgendes beachten:
- Gartenhaus mindestens 10–15 cm über dem Boden errichten, damit kein Spritzwasser ans Holz gelangt.
- Um das Haus herum Kies oder Platten legen, damit Regenwasser abläuft.
- Für gute Belüftung sorgen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Ein weit überstehendes Dach ist vorzuziehen
Regelmäßige Reinigung
- 1x pro Jahr mit Wasser, weicher Bürste und mildem Holzreiniger abwaschen.
- Moos, Efeu und Schmutz frühzeitig entfernen, damit das Holz nicht dauerhaft feucht bleibt.
- Dachrinnen, Dachflächen und die Umgebung freihalten, damit Wasser gut abfließen kann.
Auffrischung des Holzschutzes
- Lasuren: alle 3 Jahre auffrischen, um UV-Schutz und Feuchtigkeitsabwehr zu erhalten.
- Farben: meist langlebiger, aber trotzdem alle 4–5 Jahre prüfen und nachstreichen.
- Vorher leicht anschleifen → sorgt für bessere Haftung.
Kontrolle & kleine Reparaturen
- Fugen und Risse prüfen → ggf. mit Holzspachtel oder Dichtmittel reparieren.
- Dach prüfen → lose Schindeln oder Bitumenbahnen rechtzeitig erneuern.
- Fenster und Türen → Dichtungen checken, Holzrahmen beidseitig nachbehandeln.
Schutz vor Schädlingen
- Bei Befall durch Holzwürmer oder Pilze → sofort befallene Stellen abschleifen und behandeln.
- Natürliche Mittel wie Borsalz können vorbeugend helfen.